ARTCLIP - Kunst für jeden Tag

Michelangelo Merisi da Caravaggio

* September 1571 in Mailand
† Juli 1610 in Porto Ercole

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Michelangelo Merisi da Caravaggio nach dem Herkunftsort seiner Eltern kurz Caravaggio genannt. Geboren am 29. September 1571 in Mailand, gestorben am 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario. In Bezug auf das Geburtsdatum und Geburtsort wurden abweichende Urkunden gefunden.

Michelangelo Merisi da Caravaggio, oft einfach als Caravaggio bekannt, war ein italienischer Barockmaler, der zwischen 1571 und 1610 lebte. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit und als Vorreiter des Barockstils.

Caravaggio zeichnete sich durch seinen einzigartigen, naturalistischen Stil aus, der sich durch dramatische Lichteffekte, realistische Darstellungen und eine intensive Emotionalität auszeichnete. Er wurde für seine Fähigkeit, Alltagsmenschen als religiöse Figuren darzustellen, und für seinen Einsatz von Chiaroscuro, einer starken Kontrastierung von Licht und Schatten bekannt.

Seine Werke, oft geprägt von düsteren und intensiven Szenen, revolutionierten die Kunst seiner Zeit. Caravaggio hatte jedoch auch einen kontroversen Lebensstil und geriet in Konflikte mit dem Gesetz. Dennoch hinterließ er einen bleibenden Einfluss auf die Kunstgeschichte.

Einige seiner berühmten Werke

  • Die Berufung des Matthäus (Vocazione di San Matteo): Dieses Gemälde zeigt den Moment, in dem Jesus den Zöllner Matthäus zum Apostel beruft. Es ist ein herausragendes Beispiel für Caravaggios Einsatz von Licht und Schatten, sowie für seine realistische Darstellung.
  • Johannes der Täufer (San Giovanni Battista): In diesem Werk wird Johannes der Täufer in ungewöhnlich sinnlicher Weise dargestellt. Caravaggio setzt starkes Licht und Schatten ein, um die dramatische Wirkung zu verstärken.
  • Die Kreuzigung des heiligen Petrus (Crocefissione di San Pietro): Dieses Gemälde zeigt die Kreuzigung des Apostels Petrus. Caravaggio nutzt dramatische Lichteffekte, um die Szene zu betonen, und setzt die Figuren in einer realistischen, fast theatralischen Darstellung in Szene.
  • Die Kreuzigung des heiligen Andreas (Crocefissione di Sant'Andrea): Ähnlich wie das Werk über die Kreuzigung des heiligen Petrus, zeigt dieses Gemälde die Martyriumsszene des Apostels Andreas. Es ist geprägt von kraftvollen Kontrasten zwischen Licht und Dunkelheit.
  • Jungfrau mit dem Kind und Heiligen Franziskus und Hieronymus (Madonna di Loreto): Dieses Gemälde zeigt die Jungfrau Maria, das Jesuskind und zwei Heilige. Es fängt Caravaggios Fähigkeit ein, biblische Figuren in eine realistische Umgebung zu setzen.
  • David mit dem Haupt des Goliath (Davide con la testa di Golia): In diesem Gemälde wird David gezeigt, wie er den abgeschlagenen Kopf des Riesen Goliath hält. Es ist ein Beispiel für Caravaggios Fähigkeit, Gewalt und Dramatik in seinen Werken einzufangen.
  • Amor siegt über alle (Amor Vincit Omnia): Auch als "Liebesgott als Sieger über alles" bekannt, zeigt dieses Gemälde einen jungen Amor, der über weltliche Reichtümer triumphiert. Es ist bekannt für die symbolische Darstellung von Vergänglichkeit und Triumph der Liebe über die Weltlichkeit.
Sidebar

Neue Projekte in Vorbereitung

@ArtclipInfo